Untitled

Die Schülerinnen sollen die Möglichkeit erhalten, ihren Lernfortschritt zu überprüfen, das weitere Vorgehen zu planen, aber auch die Qualität ihrer eigenen Arbeit einschätzen zu lernen. Dies verlangt ihnen einige konkrete Fähigkeiten ab, die sie erst entwickeln müssen und bei denen viele Schülerinnen unsere Unterstützung benötigen.

Hier werden einige Wege beschrieben, wie ein Rahmen geschaffen werden kann, in dem die Schüler*innen lernen, ihren Lernprozess besser zu steuern, aber auch Bedürfnisse für ihre Arbeit zu erkennen.

Bei der schrittweisen Anleitung dieses Selbstregulierungsprozesses ist es aber immer das Ziel, dass man die Stützen und Hilfsmittel mit der Zeit entfernt. Es ist einerseits wichtig, ihnen verschiedene Strukturen beizubringen. Sie müssen aber in letzter Hinsicht befähigt werden, Wege und Techniken zu wählen, die für sie auch wirklich zielbringend sind.



Stundenziele

Wenn die Schüler*innen an einem Projekt arbeiten, für das sie auch Zeit in den Stunden zur Verfügung bekommen, gibt es Momente, in denen sie gar nichts machen. Einige haben auch zurückgemeldet, dass sie lieber zuhause arbeiten, weil sie sich in der Schule nicht wirklich konzentrieren können und Mühe haben, mit der Arbeit zu beginnen. Dies ist nachvollziehbar, aber auch ineffizient, da wertvolle Zeit ungenutzt bleibt.

Tabelle zur Erfassung der Stundenziele

Tabelle zur Erfassung der Stundenziele

Ein Weg, die Schülerinnen bei der Planung ihres Projektes zu unterstützen, besteht darin, sie Ziele für die jeweiligen Stunden formulieren zu lassen. Dies kann sehr einfach mit einem geteilten Dokument (z.B. eine Exceltabelle) aufgesetzt werden. Jede Schülerin soll hier vermerken, was sie sich in der Stunde als konkretes Ziel vornimmt und am Schluss der Stunde ein Häkchen setzen, wenn dieses Ziel erreicht wurde. Oder sie schreiben eine Bemerkung, falls es nicht erreicht wurde. Dann kann ich auch nachfragen, warum etwas nicht funktioniert hat und zusätzliche Unterstützung bieten. Zusätzlich sehen die Schülerinnen bei einem geteilten Dokument auch, was die anderen Schülerinnen in der Stunde geplant haben und kommen so auf neue Ideen.

Hier kann man sie auch darauf hinweisen, dass es viele kleine Teilaufgaben gibt, die man in einer Lektion erledigen kann und die einem die Arbeit zuhause erleichtern können:

Ziel ist es einerseits, dass die Schüler*innen die Zeit in den Stunden zielbringend nützen, aber auch, dass sie neue Wege entdecken, wie sie den Berg an Arbeit, der für ein Projekt entsteht, in kleinere, machbare Schritte unterteilen.