
Zusammenfassung
Das Kompendium Informationsdesign, herausgegeben von Wibke Weber, ist ein umfassendes Handbuch, das Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns vereint. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen und zeigt, wie verschiedene Teildisziplinen wie Textdesign, Signaletik, Informationsvisualisierung und -didaktik zusammenwirken. Das Buch richtet sich an Studierende, Dozent:innen und Praktiker:innen und beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten des Informationsdesigns in einer zunehmend digitalen Welt.
Wichtige Punkte und Argumente:
1. Definition und Ziele des Informationsdesigns
- Definition: Informationsdesign ist die Kunst und Wissenschaft der Gestaltung von Informationen, um deren Verständlichkeit und Nutzbarkeit zu maximieren.
- Ziele: Es geht darum, komplexe Inhalte klar, präzise und visuell ansprechend zu kommunizieren. Dabei steht die Nutzerorientierung im Vordergrund.
2. Interdisziplinarität des Informationsdesigns
Das Buch beschreibt Informationsdesign als eine integrative Disziplin, die verschiedene Bereiche miteinander verbindet:
- Textdesign: Die Gestaltung von Inhalten für klare und strukturierte Kommunikation.
- Signaletik: Orientierungssysteme zur Unterstützung der Navigation in physischen oder digitalen Räumen.
- Informationsvisualisierung: Die grafische Darstellung von Daten zur Förderung des Verständnisses.
- Didaktik: Methoden zur Vermittlung von Wissen durch visuelle Mittel.
3. Digitale Transformation und ihre Auswirkungen
Das Buch beleuchtet die Rolle der digitalen Informationsverarbeitung, die neue Möglichkeiten für die Darstellung von Daten eröffnet hat. Es zeigt auf, wie digitale Tools die Schnittstellen zu verwandten Bereichen wie Usability und Informationsarchitektur erweitern.
4. Praktische Anwendungen und Fallstudien
Das Kompendium enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Informationsdesign in verschiedenen Branchen eingesetzt wird:
- Bildung: Einsatz visueller Didaktik zur Verbesserung des Lernens.
- Medienkommunikation: Gestaltung interaktiver Infografiken für Nachrichtenportale.
- Orientierungssysteme: Entwicklung klarer Signaletik für öffentliche Räume wie Flughäfen oder Bahnhöfe.