Zusammenfassung

Das Kompendium Informationsdesign, herausgegeben von Wibke Weber, ist ein umfassendes Handbuch, das Theorie, Geschichte und Praxis des Informationsdesigns vereint. Es bietet eine systematische Einführung in die Grundlagen und zeigt, wie verschiedene Teildisziplinen wie Textdesign, Signaletik, Informationsvisualisierung und -didaktik zusammenwirken. Das Buch richtet sich an Studierende, Dozent:innen und Praktiker:innen und beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten des Informationsdesigns in einer zunehmend digitalen Welt.

Wichtige Punkte und Argumente:

1. Definition und Ziele des Informationsdesigns

2. Interdisziplinarität des Informationsdesigns

Das Buch beschreibt Informationsdesign als eine integrative Disziplin, die verschiedene Bereiche miteinander verbindet:

3. Digitale Transformation und ihre Auswirkungen

Das Buch beleuchtet die Rolle der digitalen Informationsverarbeitung, die neue Möglichkeiten für die Darstellung von Daten eröffnet hat. Es zeigt auf, wie digitale Tools die Schnittstellen zu verwandten Bereichen wie Usability und Informationsarchitektur erweitern.

4. Praktische Anwendungen und Fallstudien

Das Kompendium enthält zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Informationsdesign in verschiedenen Branchen eingesetzt wird: