<aside> ⚠️ Kernaussagen / Zielsetzung: Interdisziplinäre Klimabildung ist entscheidend, da sie den Klimawandel nicht nur aus naturwissenschaftlicher Sicht, sondern auch in seinen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dimensionen betrachtet. Nur durch die Einbindung dieser vielfältigen Perspektiven kann ein umfassendes Verständnis des Klimawandels vermittelt werden. Dieser Abschnitt zeigt auf, wie Sie aktiv dazu beitragen können, interdisziplinäre Klimabildung zu fördern.

</aside>

Beschreibung - Was ist das?

Interdisziplinäres Wissen in der Klimabildung beinhaltet nicht nur naturwissenschaftliche und ökologische Aspekte des Klimawandels, sondern berücksichtigt auch soziale, ökonomische und politische Zusammenhänge.

Erklärung - Warum ist das relevant?

Der Klimawandel ist multidimensionales Thema, das von verschiedenen Disziplinen betrachtet werden kann und sich nicht allein durch naturwissenschaftliche Erklärungen begreifen lässt.

Die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Migration, sozialer Gerechtigkeit oder nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung sind nur einige der vielen interdisziplinären Verbindungen, die ein interdisziplinäres Verständnis der Klimakrise erfordern. Trotzdem konzentriert sich der Lehrinhalt vieler Bildungseinrichtungen weltweit, einschließlich in Deutschland, überwiegend auf die physikalischen Grundlagen, wobei andere dimensionale Aspekte vernachlässigt werden (Kranz et al. 2023). Dabei ist es von zentraler Bedeutung, dass Klimabildung nicht als separates, eigenständiges Fach oder nur als Teil des naturwissenschaftlichen Unterrichts eingeführt wird, sondern in bestehende Fächer wie Naturwissenschaften, Gesellschaftskunde, Geografie, Sozialkunde, Geschichte, Sprachen, Theater und Kunst integriert wird (Anderson 2012).

Nur durch diese Integration kann ein umfassendes Verständnis des Klimawandels als Krise mit vielschichtigen Ursachen und Auswirkungen erreicht werden, das über die Grenzen einzelner Schulfächer oder fachlicher Disziplinen hinausgeht.

Beispiele - Wie kann ich mir das vorstellen?

Handlungsoptionen für Stiftungen